Bericht Masters 2025

🎯 BDSV MASTERS 2025 – Wo Darts zu Legenden werden


🏆 Pokal XXL – Fast schon ein Fitnessgerät

Am 06.09.2025 bebte das BSD Center in Rosental, als die BDSV MASTERS stattfanden. Traditionell jedes Jahr im September, noch bevor die Liga-Saison startet, heißt es: Ran an die Scheiben – wer wird der Master of Darts?

Teilnehmen dürfen nur die Besten aus der Vorsaison – und ein paar Glückliche mit Wildcard. Wer dabei ist, hat sich das Recht hart erkämpft oder clever ergaunert (äh… verdient 😇).

Der Modus? 501 Double Out in härtester Ausführung:

  • Damen: Siegerseite Best of 9, Verliererseite Best of 5

  • Herren: Siegerseite Best of 11, Verliererseite Best of 7

Und der Pokal? Über 1 Meter hoch – so ein Teil hebt man nicht einfach so nebenbei hoch. Das ist kein Pokal, das ist ein Möbelstück. Am Sockel prangt ein Schild, auf dem alle bisherigen Sieger fein säuberlich eingraviert sind. Eine Art Hall of Fame to go, die jedes Jahr weitergeschrieben wird – quasi ein wanderndes Geschichtsbuch aus Metall.

👉 Und das Wichtigste: Dieses Turnier des Jahres ist nur dank unserer Sponsoren möglich – DANKE, ihr seid die wahren Helden im Hintergrund!
 

 


👶 Die Young Guns erobern die Bühne

Dieses Mal sorgten die jungen Wilden für eine Sensation:

  • Mit 21 Jahren eine Siegerin, die erst seit drei Saisonen spielt.

  • Mit 19 Jahren ein Sieger, der schon sechs Jahre Ligaerfahrung in die Waagschale wirft.

Beide stemmten ihre Riesen-Trophäen fast bis Mitternacht in die Höhe – und das mit einer Lässigkeit, als hätten sie vorher im Fitnessstudio „Pokalheben“ trainiert.


💦 Schwitzen, Zittern & Bacardi Cola

Der Startschuss fiel pünktlich um 16 Uhr, und bis spät in die Nacht wurde gezittert, gefeiert, gejubelt – und geschwitzt. Besonders jene mit „leicht erweitertem Bodyindex“ kämpften mit dem Best-of-Modus. Aber hey – Masters heißt Masters, nicht „Kuschelturnier“.

Während die einen noch alles gaben, machten es sich die früh ausgeschiedenen Spieler schon auf der Terrasse mit Bacardi Cola gemütlich. Dort wurde fachmännisch analysiert, warum der Dart heute eher die Wand als das Triple-20-Feld gefunden hat.
 


🎬 Live auf YouTube – Danke Vötschi!

Ein riesen Dank geht an Vötschi, der wieder den YouTube-Stream gemeistert hat – Kamera an, Spannung raus, Publikum happy!
Nebenbei studierte er als Kommentator auch gleich noch seine zukünftigen Gegner – sozusagen „Scouting in Echtzeit“. Vorteil genutzt? Wir sagen nix 😉

👉 Den gesamten Stream könnt ihr hier anschauen:

👉 Und wer noch tiefer einsteigen will: Hier geht’s zum kompletten Turnierbaum – perfekt für alle Statistik-Freaks:

 


👩‍⚖️ Turnierleitung in Bestform

Die Turnierleitung mit Michaela Steidl und Christine Kaufmann lieferte wieder perfekte Arbeit ab. Keine Fehlwürfe bei den Ansagen, kein Chaos im Ablauf – einfach Profi-Level.
Übrigens: Sie spielten auch selbst mit – aber das Ergebnis geben wir lieber nicht bekannt 😅. Die Leistung als Turnierleitung war dafür Weltklasse!
 


👩 Damen – Top 7 Platzierungen

  1. Hojas, Jessy – erstes Mal dabei und gleich gewonnen! Ein Märchenstart.
    „Frischling? Von wegen! Nach 3 Saisonen gleich mal die Königin vom Oche. Jessy zeigt: Erfahrung ist gut – aber Talent mit Nerven aus Stahl ist besser!“
     

  2. Klausner, Eva – rennt dem Sieg seit 4 Jahren nach, schon zum zweiten Mal Zweite – wenn’s so weitergeht, wird sie irgendwann „Vize-Weltmeisterin fürs Leben“.
    „Immer mit stoischer Ruhe – könnte wahrscheinlich auch einen Dart werfen, während um sie herum ein Feuerwerk abgeht.“
     

  3. Reif, Martina – ihre beste Platzierung bei bisher 4 Teilnahmen. Wer so konstant nach oben klettert, braucht bald Sauerstoff am Stockerl.
    „Bekannt für Präzision – ihr Spitzname im Turnier: Die Reifmaschine. Wenn man denkt, man hat eine Chance, haut sie plötzlich einen Doppelläuter raus.“
     

  4. Krammer, Nina – knapp am Stockerl vorbei, 2023 war’s noch Platz 3. Der Aufzug nach oben war diesmal leider „out of order“.
    „Kämpferin durch und durch – man munkelt, sie hat den Dartpfeilen Namen gegeben und die Pfeile hören auf sie.“
     

  5. Kesselbacher, Claudia – mit einer Wildcard gestartet und gleich mal Platz 5 erobert. Respekt – das ist wie ohne Navi in Rom zu fahren und trotzdem pünktlich anzukommen.
    „Die Überraschungstüte des Turniers – wer gegen Claudia spielt, weiß nie, ob er einen Krimi oder ein Kurzspiel erleben wird.“

    5.Klausner, Rebecca – 2024 noch Vierte, diesmal Fünfte – immer vorne dabei, aber irgendwie hat der Lift zum Podest schon wieder gestreikt.
    „Die zweite Klausner-Powerfrau. An diesem Wochenende hieß es öfter: Schon wieder eine Klausner?!
     

    7.Nedok, Julia – das erste Mal dabei und gleich Top 7. Nach langer Pause wieder gegen starke Gegnerinnen – und sofort ein dickes Ausrufezeichen.
    „Sie lacht, sie wirft, sie trifft – und das ziemlich gut. Julia ist der Beweis: Spaß und Erfolg passen perfekt zusammen.“

    7.Muhri, Martina – 2023 Platz 9, 2024 Platz 5, 2025 Platz 7 – eine Platzierungs-Achterbahn. Nächstes Jahr vielleicht wieder bergauf!
    „Sie lacht, sie kämpft, sie trifft – Martina hat die Konstanz auf der Bucketlist stehen.“
     


👨 Herren – Top 7 Platzierungen 

  1. Andrich, Wolfgang – 2023 noch 7., 2025 nun ganz oben. Energie, Wille, Talent – als hätte er nachts heimlich mit Laserpointer trainiert.
    „Mit 19 Jahren schon der Baby-Boss. Sechs Saisonen am Start, aber spielt, als hätte er schon in der Wiege den ersten Dartpfeil geworfen.“
     

  2. Rieger, Daniel – erste Teilnahme, gleich Zweiter. Fehlt nur noch der ganz große Wurf – das Potenzial schreit förmlich „Bald bin ich dran!“.
    „Der Mann mit den Nerven aus Drahtseilen – wahrscheinlich würde er nicht mal zittern, wenn er einen Dart mit verbundenen Augen werfen müsste.“
     

  3. Kollmann, Andreas – der Titelverteidiger. Anfangs mit Problemen, aber fürs Alter immer noch ein Ergebnis wie eine gut gereifte Flasche Whiskey: stark und wertvoll.
    „Der Dauerbrenner. Er spielt, als hätte er einen eingebauten Autopiloten. Mal ehrlich: Gibt’s überhaupt ein Triple, das er nicht kennt?“
     

  4. Eckhart, Marcel – schon wieder „nur“ Vierter. 7., 4., 4., 4. – Marcel und der vierte Platz sind offenbar beste Freunde. 2026 muss der Stockerlplatz her, sonst gibt’s Platzierungslotto.
    „Spielte mit so viel Energie, dass man fast das Gefühl hatte, er will die Dartscheibe hypnotisieren. Leider hat sie nicht immer gehorcht.“
     

  5. Muster, Markus – mit Wildcard ins Turnier, stark gestartet, dann leider nachgelassen. Wie ein Formel-1-Auto mit leerem Tank.
    „Ein Mann wie aus dem Lehrbuch – solide, fokussiert und immer bereit, den Gegner mit einem Lächeln und einer 180 zu überraschen.“
     

    5.Gallaun, Christian – Platzierungen bisher: 2., 9., 7., 5. Immer vorne dabei – irgendwann geht auch dieser Fahrstuhl nach ganz oben.
    „Familien-Ehre gesichert! Christian sorgte dafür, dass der Name Gallaun in den Top 5 bleibt – und das nicht nur als Zuschauer.“
     

    7.Peissl, Roland – 2022 noch Dritter, jetzt Platz 7. Mehr geht wohl nicht – überlegt schon, ob er als Fußball-Tormann im Pflegeheim mehr Chancen hat.
    „Cool, ruhig, konzentriert – fast schon so, als wäre er beim Meditieren. Nur dass beim Meditieren selten Triple-19s fliegen.
     

    7.Voetsch, Patrick – mit letzter Kraft in die Top 7. Sollte weniger jammern – dann könnte er sich noch selbst überraschen.
    „Nicht nur der Streaming-König, sondern auch ein echter Oche-Kämpfer. Wer ihn am Bildschirm cool findet, sollte ihn mal mit Dartpfeilen in der Hand sehen.“
     


❓ Und wo waren die Sieger der vergangenen Jahre?

  • Amreich, Denise – Siegerin 2022, diesmal nur Platz 13. Training fehlt, aber das kann wieder werden.

  • Messner, Tanja – Doppel-Siegerin 2023 und 2024, heuer nicht dabei – ohne Ligaeinsatz und Ergebnisse keine Quali.

  • Schlechner, Daniel – Herren-Sieger 2022, brauchte nach seinen letzten Erfolgen mal eine Pause. Wäre sicher wieder Favorit gewesen.

  • Gallaun, Wolfgang – Sieger 2023, gesundheitlich angeschlagen, Hauptsache ein paar Darts geworfen. Mit Betreuer Martin Jöbstl an der Seite – half aber auch nichts.


🍻 Thekencrew – Die heimlichen Champions

Auch abseits der Scheiben war Bestleistung angesagt:
Die Thekencrew war wie immer 1A – schnell, freundlich und immer mit einem flotten Spruch auf den Lippen. Wenn es einen Pokal für Zapfgeschwindigkeit gäbe – er stünde längst hinter dieser Theke!
 


🎉 Emotionen pur – von Verzweiflung bis Ekstase

Man hatte Spaß, man hatte Ehrgeiz, manchmal auch Verzweiflung – aber vor allem eines: Die pure Lust am E-Dart.
 

 


📜 Hall of Fame & Ausblick

Alle Sieger wurden natürlich wieder auf der Hall of Fame Tafel verewigt.
Der Pokal mit seinem Schild wächst von Jahr zu Jahr – fast wie ein Familienalbum, nur halt mit mehr Bier und Darts.

Wir sagen DANKE an alle Sponsoren, Helfer und Spieler – ohne euch wäre das alles nicht möglich!

Und jetzt heißt es schon: Vorfreude auf die BDSV MASTERS 2026!
Wer weiß, welche Geschichten dann geschrieben werden … 🎯
 


🤪 Fun-Fazit – Die 5 lustigsten Erkenntnisse der Masters 2025

  1. Der Pokal ist größer als manche Spieler. – Wer ihn hochhebt, spart sich das Fitnessstudio.

  2. Bacardi Cola ersetzt kein Training. – Auch wenn es manche auf der Terrasse geglaubt haben.

  3. „Bodyindex“ = Turnierfaktor. – Je höher, desto mehr Schweiß – ganz ohne Sauna.

  4. Die Thekencrew ist heimlicher Favorit. – Mit Zapfgeschwindigkeit schneller als mancher 180er geworfen wird.

  5. YouTube-Vötschi = Legende. – Ohne ihn hätten wir nur halb so viele Ausreden fürs nächste Jahr.
     

     

     

 

 

Start a Conversation

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert